BUSINESS NEWS
Der digitale Wandel hat das Kaufverhalten nachhaltig verändert. Kunden informieren sich online, vergleichen Preise und erwarten eine schnelle Verfügbarkeit von Produkten – Trends, die den stationären Handel vor neue Herausforderungen stellen. Doch in dieser Entwicklung liegt auch eine erhebliche Chance. Die Erweiterung Ihres Geschäftsmodells um den Verkauf auf Online-Marktplätzen ist kein Ersatz für Ihr Ladenlokal, sondern eine strategische Ergänzung, mit der Sie neue Kundengruppen erschließen, Ihre Reichweite massiv steigern und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, warum der Schritt in den Online-Handel für Sie als stationärer Händler sinnvoll ist, wie Sie typische Hürden meistern und wie eine Partnerschaft den Einstieg in den komplexen Schweizer Markt entscheidend vereinfacht.
Die Digitalisierung des Einzelhandels ist keine vorübergehende Erscheinung, sondern eine grundlegende Verschiebung der Marktbedingungen. Ein eigener Online-Shop ist ein möglicher Weg, doch der Verkauf über etablierte Marktplätze bietet entscheidende Vorteile, insbesondere für den Einstieg. Anstatt bei null anzufangen, profitieren Sie von der enormen Sichtbarkeit und dem Vertrauen, das Plattformen wie Galaxus oder Zalando bereits genießen.
Diese Marktplätze bringen einen riesigen, kaufbereiten Kundenstamm mit. Millionen von potenziellen Käufern in der Schweiz suchen täglich gezielt auf diesen Plattformen nach Produkten. Für Sie bedeutet das: Sie müssen Ihre Zielgruppe nicht erst mühsam aufbauen, sondern können Ihre Produkte direkt dort präsentieren, wo die Nachfrage bereits existiert. Dies erleichtert die Kundengewinnung erheblich und ermöglicht Ihnen, schnell erste Umsätze zu generieren. Eine Übersicht über die besten Schweizer Marktplätze zeigt die Vielfalt und das Potenzial dieser Vertriebskanäle.
Der Gedanke an den Online-Verkauf ist oft mit Bedenken verbunden: Wie bewältige ich die Logistik? Ist die Technik nicht zu kompliziert? Habe ich überhaupt die Zeit, mich neben meinem Kerngeschäft darum zu kümmern? Diese Sorgen sind berechtigt, aber lösbar.
Gerade für den Schweizer Markt kommen spezifische Hürden wie Zollabwicklung, komplexe Retourenprozesse und die Fragmentierung der Marktplatzlandschaft hinzu. Die größte, oft unausgesprochene Sorge ist dabei die Angst vor dem Preisverfall und der Kannibalisierung des eigenen Geschäfts.
„Die größte Angst, die der stationäre Handel hat, ist, dass die eigenen Preise auf dem Marktplatz verrissen werden und deshalb keine Kunden mehr in den Laden kommen.”
– Jens Bergermann (Gründer von SURS)
Diese Befürchtung lässt sich durch eine intelligente Verzahnung von Online- und Offline-Aktivitäten entkräften. Anstatt als Konkurrenten zu agieren, müssen beide Kanäle einen unterschiedlichen Mehrwert bieten. Während der Marktplatz auf Reichweite und Verfügbarkeit setzt, kann das Ladenlokal mit persönlicher Verkaufsberatung, einem besonderen Einkaufserlebnis und exklusivem Service punkten. Ein erfahrener Distributor wie SURS hilft Ihnen nicht nur bei der Bewältigung der technischen und logistischen Hürden des Cross-Border E-Commerce, sondern agiert auch als strategischer Partner, um die Kanäle sinnvoll aufeinander abzustimmen.
Ein weitverbreiteter Irrglaube ist, dass der Online-Kanal das stationäre Geschäft kannibalisiert. Richtig umgesetzt, stärken sich beide Kanäle gegenseitig. Ihre Präsenz auf reichweitenstarken Marktplätzen erhöht die Sichtbarkeit Ihrer Marke signifikant. Interessanterweise ist es oft einfacher, einen Kunden durch eine positive Erfahrung im Laden zu einem späteren Online-Kauf zu bewegen, als einen reinen Online-Käufer ins physische Geschäft zu locken.
Dennoch gibt es bewährte Taktiken, um eine Brücke zwischen der digitalen und der physischen Welt zu schaffen und ein ganzheitliches Omnichannel-Erlebnis zu etablieren:
Click & Collect: Bieten Sie Kunden die Möglichkeit, online bestellte Ware direkt in Ihrem Ladenlokal abzuholen. Dies schafft Frequenz und die Chance für Zusatzverkäufe.
In-Store Returns: Ermöglichen Sie die Rückgabe von Online-Bestellungen in Ihrem Geschäft. Das vereinfacht den Prozess für den Kunden und gibt Ihnen eine weitere Gelegenheit zur persönlichen Interaktion.
Integrierte Services: Verknüpfen Sie beide Welten durch Services wie „vor Ort anprobieren, online nach Hause bestellen“ oder umgekehrt.
Diese Maßnahmen stärken die Kundenbindung und positionieren Ihr Unternehmen als modernen Händler, der die Bedürfnisse seiner Kunden versteht.
Der Schweizer E-Commerce-Markt wird von wenigen großen Playern dominiert. Für den Einzelhandel sind vorwiegend Plattformen wie Galaxus, Zalando und Manor von hoher Relevanz. Jede dieser Plattformen hat ihre eigene Zielgruppe und spezifische Anforderungen, bietet aber enormes Umsatzpotenzial.
Galaxus: Als größter Online-Händler der Schweiz deckt Galaxus ein breites Sortiment ab und ist für fast jede Produktkategorie eine erstklassige Wahl. Der Verkauf auf Galaxus ermöglicht Ihnen den Zugang zu einem riesigen und loyalen Kundenstamm.
Zalando: Für Händler aus dem Mode-, Schuh- und Accessoire-Bereich ist Zalando der führende Marktplatz. Mit dem Verkauf auf Zalando erreichen Sie eine modeaffine und kaufkräftige Zielgruppe.
Manor: Als etabliertes Warenhaus mit starker Online-Präsenz bietet Manor eine attraktive Plattform, um Kunden zu erreichen, die Wert auf bekannte Marken und Qualität legen.
Laut Daten von Statista wächst der E-Commerce-Umsatz in der Schweiz stetig, was die Relevanz dieser Marktplätze weiter unterstreicht.
Der Einstieg in den Online-Vertrieb muss nicht kompliziert sein. Als Ihr Partner für den Schweizer Markt haben wir bei SURS einen klaren Prozess etabliert, der Ihnen den Weg ebnet und es Ihnen ermöglicht, sich weiterhin voll auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.
Marktanalyse und Plattform-Auswahl: Wir analysieren Ihr Sortiment und die Marktpotenziale und empfehlen Ihnen die passendsten Marktplätze für Ihre Produkte.
Onboarding und Setup: Wir kümmern uns um die gesamte technische Anbindung, die Erstellung der Produktlistings und stellen sicher, dass alle Anforderungen der Plattformen erfüllt sind.
Logistik und Fulfillment: Ihre Ware lagert in unserem Schweizer Lager. Wir übernehmen den kompletten Versandprozess an die Endkunden sowie die Zollabwicklung.
Optimierung und Wachstum: Auch nach dem Start betreuen wir Ihre Listings kontinuierlich, optimieren die Performance und sorgen für nachhaltiges Wachstum.
Mit SURS an Ihrer Seite managen Sie nicht unzählige einzelne Kanäle, sondern haben einen zentralen Ansprechpartner, der die gesamte Komplexität für Sie übernimmt.
Der Schritt vom stationären Handel auf Online-Marktplätze ist eine strategische Entscheidung für Wachstum und Zukunftssicherheit. Die Herausforderungen sind real, aber mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite absolut beherrschbar. SURS agiert als Ihre ausgelagerte E-Commerce-Abteilung für die Schweiz. Wir übernehmen die Komplexität, damit Sie sich auf das konzentrieren können, was Sie am besten können: Ihr Geschäft führen und exzellente Produkte anbieten.
Sind Sie bereit, den Schweizer Markt zu erobern und Ihr Geschäft auf die nächste Stufe zu heben? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie, wie wir Ihrer Marke zum Erfolg verhelfen können.
Der Verkauf auf Marktplätzen ist mit Kosten verbunden, die sich in der Regel aus einer festen monatlichen Gebühr und/oder einer prozentualen Provision auf den Verkaufspreis zusammensetzen. Diese Kosten sollten jedoch als Investition betrachtet werden. Anstatt hohe Budgets für eigenes Marketing und den Aufbau von Reichweite auszugeben, zahlen Sie für den direkten Zugang zu Millionen von potenziellen Kunden. Richtig umgesetzt, übersteigen die zusätzlichen Umsätze diese Kosten bei Weitem.
Ohne Partner kann der Aufwand erheblich sein: Sie müssen Produktdaten aufbereiten, Bilder erstellen, den Lagerbestand pflegen, Bestellungen bearbeiten, den Versand organisieren und sich um den Kundenservice kümmern. In der Zusammenarbeit mit SURS wird dieser Aufwand für Sie auf ein Minimum reduziert. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, uns die grundlegenden Produktinformationen und Bilder zur Verfügung zu stellen. Den Rest – von der Listung über die Lagerung bis zum Versand und Retourenmanagement – übernehmen wir.
Das Retourenmanagement ist eine der größten logistischen Hürden im Cross-Border-Handel. Als Ihr Distributionspartner in der Schweiz übernimmt SURS die komplette Abwicklung. Retouren von Endkunden werden an unser Schweizer Lager gesendet. Wir prüfen die Ware, bereiten sie wieder auf und lagern sie für den nächsten Verkauf erneut ein. Für Sie entfällt damit der komplexe und kostspielige Prozess der Rückführung von Waren über die Grenze.
Ein großer Vorteil von etablierten Marktplätzen ist die Geschwindigkeit. Da die Kunden bereits da sind, können erste Verkäufe oft schon innerhalb von 4 bis 8 Wochen nach dem Go-Live Ihrer Produkte erzielt werden. Durch unsere Erfahrung und bestehenden Partnerschaften mit den Marktplätzen können wir die Time-to-Market für Sie erheblich verkürzen. Während erste positive Signale schnell sichtbar sind, ist der Aufbau eines nachhaltigen und wachsenden Umsatzstroms ein Prozess, der sich typischerweise über 3 bis 6 Monate entwickelt.
Surs AG - Warehouse
Alte Buchserstrasse 10
8108 Dällikon
Switzerland
Surs AG - Billing
Alte Buchserstrasse 8
8108 Dällikon
Switzerland
©Surs AG 2025, Design by Surs
AT WORK