SURS Blog

Logo

BUSINESS NEWS

Bei Zalando verkaufen: Vorteile, Prozess und Bedingungen

07 January 2025

Der Marktplatz Zalando ist eine der führenden Plattformen für Mode und Lifestyle in Europa, die ihren Sitz in Berlin hat und ihren Kunden in der auch Schweiz eine breite Auswahl an Kleidung, Schuhen und Accessoires bietet. Als Verkäufer auf Zalando profitieren Sie von einer breiten Reichweite, da die Plattform Millionen von aktiven Nutzern anspricht, die nach den neuesten Modetrends suchen.

 

Welche Bedingungen müssen Händler erfüllen, um auf Zalando Ihre Produkte zu verkaufen? Um Zugang zu den über 50 Millionen aktiven Kunden zu erhalten und als Händler erfolgreich auf Zalando verkaufen zu können, sind bestimmte Bedingungen zu erfüllen. Dazu gehören die Bereitstellung hochwertiger Produktbilder, die Einhaltung von Versandzeiten sowie ein erstklassiger Kundenservice. Zalando bietet zudem ein kundenfreundliches Retourenmanagement, das den Richtlinien der Plattform entspricht.

 

Beim Verkauf auf Zalando werden Ihnen als schweizerischer Händler aber auch einige Herausforderungen begegnen, insbesondere in den Bereichen Logistik, Import, Lagerung und Produktlistings. Dazu zählen die Einhaltung strikter Versandfristen sowie der Umgang mit Import- und Zollvorschriften, vornehmlich bei internationalen Lieferungen. Hier kommen Distributoren und Partner ins Spiel: Sie erleichtern Ihnen den Markteintritt in der Schweiz, indem sie die lokale Logistik sowie Lagerung übernehmen und dafür sorgen, dass alle Zoll- und Importbestimmungen eingehalten werden.

 

Welche Vorteile hat Zalando?

 

Zalando bietet Ihnen als Händler einige bedeutende Vorteile, die den Verkauf auf der Plattform attraktiv machen:

 

  1. Hohe Reichweite: Mit Millionen aktiven Kunden in ganz Europa ermöglicht Zalando Zugang zu einer großen Zielgruppe. Als Händler profitieren Sie davon, dass Sie Ihre Produkte direkt einer breiten Masse präsentieren können, was die Sichtbarkeit und Verkaufschancen steigert.

  2. Etabliertes Vertrauen: Als eine der bekanntesten Mode- und Lifestyle-Plattformen in Europa genießt Zalando das Vertrauen der Kunden. Die Plattform hat einen ausgezeichneten Ruf und bietet Ihnen als Händler die Chance, Ihre Produkte in einem vertrauenswürdigen Umfeld zu präsentieren, das für hohe Qualität, Sicherheit und zuverlässigen Service bekannt ist.

  3. Marketing und Werbung: Zalando investiert kontinuierlich in gezieltes Marketing und Werbung, was den Bekanntheitsgrad und die Zugriffe auf die Plattform erhöht. Sie können von dieser Reichweite profitieren, ohne selbst in umfangreiche Marketingmaßnahmen investieren zu müssen.

  4. Einfache Abwicklung von Bestellungen: Mit einem etablierten System zur Bestell- und Versandabwicklung bietet Zalando eine strukturierte Plattform, die Sie dabei unterstützt, die Prozesse effizient zu gestalten. Dies erleichtert insbesondere die Verwaltung von Beständen und Bestellungen.

  5. Flexibilität im Vertrieb: Händler haben die Möglichkeit, über Zalando direkt an Endkunden zu verkaufen und von unterschiedlichen Modellen zu profitieren, wie dem Zalando Partnerprogramm oder der Zalando Fulfillment Solutions (ZFS). Dies ermöglicht Ihnen, je nach Bedarf eigene Lagerkapazitäten zu nutzen oder die Logistik direkt über Zalando abzuwickeln.

  6. Rückgabe- und Retourenmanagement: Zalando bietet ein kundenfreundliches Retourensystem, das für ein angenehmes Einkaufserlebnis sorgt. Händler können so von einem bewährten Retourenprozess profitieren, der das Vertrauen der Kunden stärkt und die Kaufentscheidung positiv beeinflusst.

 

Welche Nachteile hat Zalando?

 

Zu den Nachteilen und Herausforderungen beim Verkauf auf Zalando gehören:

 

  1. Aufwendiger KYC-Prozess: Der Know-Your-Customer-Prozess ist komplex und zeitintensiv, was den Einstieg für Händler verzögern kann.

  2. Technische Integration: Die technische Anbindung an die Plattform erfordert erhebliche Ressourcen, da die Integration spezifischer Zalando-Standards folgt und deren Umsetzung aufwendig sein kann.

  3. Eingeschränkte Aufnahme neuer Marken: Zalando akzeptiert nur ausgewählte Marken und Lieferanten, wodurch es für kleinere oder weniger bekannte Händler schwierig sein kann, gelistet zu werden.

  4. Hohe Retourenrate: Die Retourenquote liegt im Durchschnitt bei etwa 30 %, was für Händler zusätzliche Logistikkosten und Aufwand bedeutet.

Eine Frau berechnet die Kosten eines Pakets von Zalando.

Wie groß ist die Reichweite von Zalando in der Schweiz?

 

Zalando zählt in der Schweiz zu den Marktführern im Online-Fashionbereich, was sich durch seine hohe Reichweite und Kundenbindung zeigt. Das Unternehmen betreut aktuell rund 50 Millionen aktive Kunden in ganz Europa und verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum, auch in der Schweiz. Der Schweizer Markt hat in den vergangenen Jahren dabei insbesondere durch die Einführung neuer B2B-Funktionen profitiert, die darauf abzielen, das Angebot weiter auszubauen und die Kundennachfrage zu bedienen.

 

Was sind die aktuellen Verkaufszahlen und Statistiken von Zalando?

 

Zalando verzeichnet solide Verkaufszahlen und eine stabile Kundenbasis. Im zweiten Quartal 2024 erzielte Zalando einen Umsatz von 2,64 Milliarden Euro, was einem Wachstum von 3,4 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Bruttowarenwert (GMV) stieg um 2,8 % auf 3,84 Milliarden Euro. Derzeit verzeichnet Zalando in Europa ein durchschnittliches Bestellvolumen von 297 € pro Kunde innerhalb der letzten 12 Monate. Diese Zahl unterstreicht das Kaufverhalten und die Zahlungsbereitschaft der Kunden auf der Plattform. 

 

Zalando bietet Ihnen als Händler Zugang zu einer umfangreichen Kundenbasis. Die Vorteile sind eindeutig: Sie ermöglichen es Ihrer Marke, erfolgreich in neue Märkte einzutreten und Ihre Reichweite auszubauen.

Zalando bietet die perfekte Auswahl an Mode, um auch im Homeoffice stilvoll zu sein.

Welche Bedingungen gelten bei Zalando für Händler?

 

Um auf Zalando erfolgreich zu verkaufen, müssen Händler bestimmte Bedingungen erfüllen. Grundsätzlich sind dies:

 

  1. Qualität der Produkte: Händler müssen sicherstellen, dass die angebotenen Produkte den hohen Qualitätsstandards von Zalando entsprechen.

  2. Produktbilder: Hochwertige und ansprechende Produktbilder sind erforderlich, um die Artikel attraktiv zu präsentieren.

  3. Versandfristen: Händler müssen strenge Versandfristen einhalten, um die Zufriedenheit der Kunden zu gewährleisten.

  4. Kundenservice: Ein exzellenter Kundenservice ist Pflicht, um Rückfragen und Beschwerden professionell zu behandeln.

 

Für Sie als Händler außerhalb der Schweiz gibt es einige spezifische Herausforderungen. Diese sind entscheidend für einen erfolgreichen Markteintritt auf Zalando und sollten von Ihnen als Händlern sorgfältig bedacht werden. Dazu gehören unter anderem:

 

  • Komplexität des Zoll- und Importprozesses: Internationale Händler müssen sich mit den lokalen Zollbestimmungen und Importanforderungen vertraut machen, was zusätzliche administrative Aufwände verursacht.

  • Logistik: Die Organisation von Logistik und Lagerung kann herausfordernd sein, insbesondere wenn Produkte in verschiedene Länder geliefert werden müssen.

  • Technische Integration: Eine aufwendige technische Integration in die Zalando-Plattform kann erforderlich sein, um die Produktlisten effektiv zu verwalten und sicherzustellen, dass alle Systeme reibungslos funktionieren.

 

Für detaillierte Informationen zu den Bedingungen, die Händler erfüllen müssen, um auf Zalando aktiv zu werden, empfiehlt es sich, die Zalando Partner University zu besuchen. Diese Plattform bietet Ihnen die notwendigen Informationen, um erfolgreich in das Zalando-Partnerprogramm einzutreten und Ihr Geschäft auf der Plattform zu optimieren.

 

Wenn die Herausforderungen, in Bezug auf den Zoll- und Importprozess sowie die Logistik für verschiedene Länder, zu komplex erscheinen, kann hingegen ein Distributionspartner wertvolle Unterstützung bieten. Denn diese Bedingungen und Herausforderungen sind entscheidend für einen erfolgreichen Markteintritt auf Zalando und sollten von Ihnen als Händlern gut bedacht werden. 

 

Fallen Gebühren und Provision bei Zalando an?

 

Zalando erhebt eine Reihe von Gebühren für Händler, die ihre Produkte über die Plattform verkaufen. Im Juli 2023 wurde eine monatliche Grundgebühr von 40 € für Händler eingeführt, was einer jährlichen Gebühr von 480 € entspricht. Zusätzlich dazu variieren die Verkaufsprovisionen je nach Produktkategorie und Preis. Diese Provisionen liegen im Allgemeinen zwischen 7 % und 25 %, wobei sie für einige Kategorien wie Textilien für Männer und Unisex-Produkte gestaffelt sind: Für Artikel, die zwischen 0 und 19,99 € kosten, beträgt die Provision 9 %, während Artikel zwischen 20 und 49,99 € mit 19 % belastet werden​.

 

Für die Connected Retail-Option liegt die Provision zwischen 5 % und 22 %, je nachdem, ob die Produkte bereits auf Zalando verkauft werden oder nicht. Für exklusive Produkte, die nur auf Zalando erhältlich sind, können die Provisionen höher ausfallen​.

 

Wie kann man bei Zalando Produkte listen?

 

Um Produkte auf Zalando zu listen, müssen Sie einige Schritte befolgen. Zunächst ist es erforderlich, ein Händlerkonto zu erstellen und die erforderlichen Informationen zu den Produkten, wie Beschreibungen, Preise und hochqualitative Bilder, bereitzustellen. Dies geschieht häufig über das Zalando Seller Center, eine Plattform, die es ermöglicht, Produktdaten hochzuladen und zu verwalten. Die Produkte müssen den spezifischen Anforderungen von Zalando hinsichtlich Qualität und Darstellung entsprechen, um die Sichtbarkeit und Attraktivität für die Kunden zu maximieren​.

 

Händler können von der Zusammenarbeit mit einem Distributionspartner vielfältig profitieren. Ein solcher Partner unterstützt Sie nicht nur beim Zoll- und Importprozess sowie bei der Logistik, sondern hilft Ihnen auch bei der Erstellung und Optimierung der Produktlistings. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Ihr Unternehmen in mehreren Ländern aktiv ist oder Sie den Einstieg in den internationalen Verkauf vereinfachen möchten. Diese Partner bringen zusätzliche Expertise ein, um sicherzustellen, dass die Produkte den Anforderungen der Plattform entsprechen und die Verkaufschancen maximiert werden. Somit wird Ihnen nicht nur der Markteintritt erleichtert, sondern auch der gesamte Verkaufsprozess effizienter gestaltet.

 

Welche Importregeln gelten bei Zalando?

 

Der Import von Waren in die Schweiz über Zalando kann sich als herausfordernd erweisen, insbesondere wenn Sie nicht mit den geltenden Zoll- und Steuervorschriften vertraut sind. Es gibt einige wesentliche Aspekte des Importprozesses, die Sie im Blick behalten sollten. Hier sind die wichtigsten Punkte und Herausforderungen, die Sie beachten sollten:

 

Importprozess in die Schweiz

 

  1. Zoll- und Steuerpflicht: Beim Import von Waren in die Schweiz müssen Händler sowohl die anfallenden Zollgebühren als auch die Mehrwertsteuer (MwSt.) berücksichtigen. Die MwSt. wird auf Waren erhoben, deren Gesamtwert CHF 300 oder mehr beträgt. Für die Zollabfertigung sind folgende Dokumente erforderlich: eine Handelsrechnung, eine Packliste, eine Zolltarifnummer (HS-Code) und ein Ursprungsnachweis. Die spezifischen Tarife können je nach Produktkategorie variieren. Es ist wichtig, sich vorab über die jeweiligen Anforderungen zu informieren, um einen reibungslosen Importprozess zu gewährleisten.

  2. Zollanmeldung: Verkäufer müssen eine Zollanmeldung einreichen, um Ihre Waren ordnungsgemäß in die Schweiz zu importieren. Dies kann über die App „QuickZoll“ erfolgen, die eine einfachere Abwicklung der Zollformalitäten ermöglicht​.

  3. Verpackung und Kennzeichnung: Die Produkte müssen den Schweizer Vorschriften für Verpackung und Kennzeichnung entsprechen. Dies umfasst auch Sicherheits- und Qualitätsstandards, die für bestimmte Produktkategorien gelten können. Lebensmittel müssen etwa klare Angaben zu Inhaltsstoffen, Allergenen und Nährwerten aufweisen. Für kosmetische Produkte ist eine vollständige Inhaltsstoffliste erforderlich, und die Verpackung muss die richtige Sicherheits- und Gebrauchsanweisung enthalten.

 

Herausforderungen beim Waren-Import in die Schweiz

 

Eine der größten Herausforderungen beim Import von Waren in die Schweiz sind die anfallenden Zollgebühren sowie die Mehrwertsteuer (MwSt.). Diese Kosten können den Endpreis für die Kunden erheblich erhöhen, weshalb sie im Voraus einkalkuliert werden müssen, um die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.

 

Ein weiteres Problem ist die Komplexität der Vorschriften. Die Regelungen können variieren und sind oft kompliziert. Als Händler müssen Sie sich im Voraus gründlich über die spezifischen Zolltarife und Bestimmungen für Ihre Produkte informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

 

Zusätzlich können logistische Herausforderungen auftreten. Der Import bringt oft Schwierigkeiten in der Handhabung von Rücksendungen oder beschädigten Waren mit sich, die zusätzliche Kosten verursachen können. Es ist wichtig, diese Aspekte zu berücksichtigen, um einen reibungslosen Importprozess zu gewährleisten.

 

Lösungen über einen Distributor

 

Um einige dieser Herausforderungen zu bewältigen, könnte die Zusammenarbeit mit einem Distributor für Sie eine effektive Lösung darstellen. Ein Distributor kann:

 

  • Zollabwicklung übernehmen: Distributoren sind oft mit den Zollverfahren vertraut und können die Zollabwicklung effizient handhaben, wodurch Verzögerungen und Komplikationen minimiert werden.

  • Lagerung und Logistik: Ein Distributor kann als Zwischenlager fungieren und die Logistik für den Versand der Produkte an die Endkunden übernehmen, was die Lieferzeiten verkürzen und die Verwaltungskosten senken kann.

  • Risiken minimieren: Durch die Bündelung von Importen und den Kauf in größeren Mengen können Händler bessere Preise aushandeln und die Auswirkungen von Zöllen auf ihre Margen reduzieren.

 

Der Import von Waren über Zalando in die Schweiz kann zwar lukrativ sein, bringt jedoch spezifische Herausforderungen mit sich. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Distributor könnte eine vielversprechende Strategie sein, um Ihre Prozesse zu optimieren und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

 

Was ist der beste Weg, um als nicht-Schweizer Händler auf Zalando zu verkaufen?

 

Der beste Weg für nicht-schweizerische Händler, um auf Zalando erfolgreich zu verkaufen, führt über einen erfahrenen Vertriebspartner für die Schweiz. Ein Distributor wie SURS übernimmt häufig die Verantwortung für Logistik, Lagerhaltung und die Einhaltung der Zoll- sowie Importvorschriften. Dies ist besonders wichtig für Händler, die außerhalb der Schweiz ansässig sind, da sie so einen reibungslosen Markteintritt gewährleisten können.

 

Vorteile von SURS als Distributor

 

  1. Umfassende Unterstützung: SURS kümmert sich um alle Aspekte des Verkaufsprozesses, einschließlich Zollabwicklung, Lagerung und Produktlaunch. Dies minimiert die Komplexität für Sie als Händler und ermöglicht einen reibungslosen Markteintritt.

  2. Zoll- und Importmanagement: SURS kennt sich mit den schweizerischen Zollbestimmungen aus und sorgt dafür, dass Ihre Produkte ohne Probleme importiert werden können. Das spart Zeit und reduziert das Risiko von Verzögerungen.

  3. Effiziente Lagerung und Logistik: Mit SURS haben Sie einen Partner, der die Lagerung Ihrer Produkte übernimmt und eine effiziente Logistik bereitstellt, sodass Ihre Waren schnell zu den Kunden gelangen.

  4. Marktzugang: SURS erleichtert den Zugang zu einer breiten Kundenbasis und ermöglicht es Ihnen, Ihre Reichweite in der Schweiz effektiv zu erhöhen.

 

Durch die Zusammenarbeit mit SURS lösen Sie viele der Herausforderungen, die mit dem Verkauf auf Zalando verbunden sind, und können sich auf das Wachstum Ihrer Marke konzentrieren.

FAQs

Welche Bedingungen müssen Händler erfüllen, um auf Zalando verkaufen zu können?

 

Händler müssen hochwertige Produktbilder und detaillierte Beschreibungen bereitstellen sowie Sicherheitsstandards einhalten. Zudem sind pünktliche Versandfristen und exzellenter Kundenservice erforderlich. Die Zusammenarbeit mit Distributoren kann helfen, Zoll- und Importvorschriften einzuhalten und den Markteintritt zu erleichtern.

 

Wie funktioniert der Importprozess für Händler auf Zalando in die Schweiz?

 

Händler müssen für den Import in die Schweiz Zollanmeldungen einreichen und Zollgebühren sowie Mehrwertsteuer bezahlen. Die Produkte müssen den schweizerischen Verpackungs- und Kennzeichnungsstandards entsprechen. Distributoren können diesen Prozess übernehmen, um Zeit und Aufwand für die Händler zu minimieren.

 

Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit einem Distributor wie SURS für den Verkauf auf Zalando?

 

Die Partnerschaft mit einem Distributor wie SURS reduziert die Komplexität des Verkaufsprozesses auf Zalando erheblich. SURS kümmert sich um Logistik, Lagerung und Zollabwicklung, sodass Händler sich auf ihr Geschäft konzentrieren können. Dies erhöht die Reichweite und erleichtert den Markteintritt.

Surs AG - Warehouse
Alte Buchserstrasse 10
8108 Dällikon
Switzerland

Surs AG - Billing
Alte Buchserstrasse 8
8108 Dällikon
Switzerland

©Surs AG 2023, Design by Surs

AT WORK