DE / EN

SURS Blog

Surs AG Logo

BUSINESS NEWS

Die Vorteile von Schweizer Marktplätzen für Ihren Webshop

12 September 2025

Sie betreiben bereits einen erfolgreichen Webshop und haben volle Kontrolle über Ihre Marke und Ihr Kundenerlebnis. Doch wenn es um die Expansion in neue, attraktive Märkte wie die Schweiz geht, stellt sich oft die Frage: Ist der eigene Shop der einzige Weg zum Erfolg? Neben Ihrem eigenen Webshop gibt es viele stichhaltige Gründe, Ihre Produkte auch auf Schweizer Marktplätzen anzubieten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, warum diese kombinierte Strategie Ihre Reichweite und Ihren Umsatz signifikant steigern kann.

 

Warum Ihr Webshop allein für die Schweiz nicht genug ist

 

Ihr eigener Webshop ist das Herz Ihrer Marke. Er gibt Ihnen die Freiheit, Ihre Geschichte zu erzählen und eine direkte Beziehung zu Ihren Kunden aufzubauen. Bei der Erschließung eines Nicht-EU-Landes wie der Schweiz kann dieser Ansatz jedoch an seine Grenzen stoßen. Der Aufbau einer lokalen Infrastruktur, die Bewältigung komplexer Zollformalitäten und die Erfüllung der logistischen Erwartungen von Schweizer Kunden sind mit hohem Aufwand und erheblichen Investitionen verbunden.

 

Hier wird die richtige Distributionspolitik entscheidend. Sie bestimmt, wie Ihre Produkte nicht nur den Weg zum Kunden finden, sondern dies auch effizient, profitabel und im Einklang mit den lokalen Gegebenheiten geschieht. Ein reiner Versand aus dem Ausland kann hier schnell zu langen Lieferzeiten, unerwarteten Kosten für den Kunden und einer hohen Retourenquote führen.

Eine moderne Illustration zeigt die Galaxy-Webanwendung mit Produktikonen, die nahtlos in die Plattform integriert sind.

Welche Vorteile bieten Schweizer Marktplätze Ihrem Webshop?

 

Der Verkauf auf etablierten Schweizer Marktplätzen ist kein Ersatz, sondern ein starker Multiplikator für Ihr Geschäft. Anstatt bei null anzufangen, docken Sie an bestehende Ökosysteme an und profitieren sofort von mehreren Vorteilen:

 

  • Sofortige Reichweite und Sichtbarkeit: Sie nutzen die millionenfache Reichweite und die etablierte Kundenbasis von führenden Marktplätzen wie Galaxus, Manor, Zalando oder Decathlon. Ihre Produkte werden von einer großen, kaufkräftigen Zielgruppe gesehen, die Sie über Ihren eigenen Webshop nur mit hohem Marketingbudget erreichen würden.

  • Gestärktes Kundenvertrauen: Schweizer Kundinnen und Kunden kaufen bevorzugt auf Plattformen, die sie kennen und denen sie vertrauen. Etablierte Zahlungsmethoden, verlässliche Lieferversprechen und ein lokaler Kundenservice sind hier Standard. Ihre Produkte profitieren direkt von diesem Vertrauensvorschuss.

  • Reduzierte Eintrittshürden: Sie umgehen viele der komplexen Aufgaben, die der direkte Einstieg in den Schweizer E-Commerce-Markt mit sich bringt. Themen wie lokale Lagerhaltung, komplexe Zollabwicklungen und die Anbindung an die Schweizer Post werden von den Plattformen bzw. einem Partner wie SURS bereits abgedeckt.

 

Die perfekte Synergie: Wie sich Ihr Webshop und Marktplätze ergänzen

 

Die strategische Frage lautet nicht „Webshop oder Marktplatz?“, sondern „Wie kombiniere ich beide Kanäle intelligent?“. Eine durchdachte Multichannel-Strategie nutzt die Stärken beider Welten:

 

  • Marktplätze als Akquise-Kanal: Nutzen Sie die enorme Reichweite der Marktplätze gezielt zur Neukundengewinnung. Kunden, die vielleicht noch nie von Ihrer Marke gehört haben, entdecken Ihre Produkte im Umfeld einer vertrauten Plattform. Ein gutes Beispiel sind Nischenmärkte: Es ist sehr aufwendig, mit dem eigenen Webshop gezielt Kunden mit speziellen Hobbys wie Angeln zu erreichen. Diese Menschen sind aber mit Sicherheit auf einem großen Marktplatz wie Galaxus unterwegs, wo sie auch ihre Socken oder Windeln kaufen. So ermöglichen Marktplätze selbst sehr spezialisierten Marken den Zugang zu einer breiten und relevanten Kundenbasis.

  • Der Webshop als Markenzentrale: Ihr eigener Shop bleibt der Ort, an dem Sie die volle Kontrolle haben. Hier erzählen Sie Ihre Markengeschichte, präsentieren Ihr gesamtes Sortiment und vertiefen die Kundenbindung durch exklusive Inhalte oder Aktionen. Die zentrale Herausforderung besteht darin, auf dem Marktplatz gewonnene Kunden an die eigene Marke zu binden. Hier gibt es klare Regeln:

    „Es ist vertraglich verboten, Werbematerialien wie Flyer, die auf den eigenen Webshop hinweisen, dem Paket beizulegen. Marktplätze wie Galaxus und Amazon sind hier sehr strikt und prüfen dies auch mit Testbestellungen.“ – Jens Bergermann (Gründer von SURS)

    Erfolgreiche Strategien setzen daher auf indirekte Methoden wie den Aufbau einer Community über Social-Media-Kanäle oder vor allem auf eine herausragende Produktqualität und ein starkes Branding. Ein überzeugendes Produkt führt dazu, dass Kunden die Marke aktiv googeln und so den Weg zum eigenen Webshop finden – eine Taktik, die Marken wie Snox erfolgreich vom Amazon-Händler zur etablierten E-Commerce-Marke gemacht hat.
     

  • Marktplätze als Testmarkt – ein Trugschluss? Die Idee, die Schweiz als einfachen Testmarkt für neue Produkte zu nutzen, ist in der Praxis oft nicht zielführend. Der Schweizer Markt ist aufgrund seiner spezifischen Zollbestimmungen, regulatorischen Anforderungen und des besonderen Konsumentenverhaltens sehr eigenständig. Der Aufwand für einen professionellen Markteintritt – von der korrekten Deklaration bis zur Logistik – ist zu hoch, um ihn nur für einen kurzen Test zu betreiben. Anstatt als reiner Testmarkt dienen die Plattformen daher eher dazu, validierte Produkte einem neuen, kaufkräftigen Publikum zugänglich zu machen.

Eine moderne flache Illustration von ineinander verschachtelten Boxen, die einen chaotischen und einen klaren Lösungsweg zeigt.

Die Herausforderungen im Schweizer E-Commerce-Markt und wie wir sie für Sie lösen

 

Der Verkauf in die Schweiz ist attraktiv, aber die operativen Hürden sind real: Zoll, Mehrwertsteuer, komplexe Logistik und hohe Kundenerwartungen. An dieser Stelle kommen wir von SURS als Ihr lokaler Vertriebspartner ins Spiel. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen diese Hürden abzunehmen. Mit unseren umfassenden Dienstleistungen übernehmen wir die gesamte Logistik und Administration für Sie.

 

  • Zoll und Steuern: Wir sind Experten für die Schweizer Einfuhrbestimmungen und kümmern uns um die korrekte und effiziente Abwicklung aller Zoll- und Steuerprozesse, sodass für Ihre Kunden keine unerwarteten Kosten anfallen.

  • Lokale Lagerhaltung und Fulfillment: Mit unserem Lager in der Schweiz garantieren wir kurze Lieferzeiten (oft schon am nächsten Tag), was ein entscheidender Faktor für die Kundenzufriedenheit ist. Wir übernehmen den gesamten Prozess von der Lagerung über die Kommissionierung bis zum Versand.

  • Zentraler Marktzugang: Anstatt sich mit jedem Marktplatz einzeln auseinandersetzen zu müssen, bieten wir Ihnen über eine einzige Anbindung den Zugang zu allen relevanten Schweizer Plattformen. Wir managen die Produktlistungen und stellen sicher, dass Ihre Marke optimal präsentiert wird.

 

Fazit: Ihr Wachstum durch eine smarte Marktplatz-Strategie

 

Die strategische Kombination Ihres Webshops mit den führenden Schweizer Marktplätzen ist der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum im Schweizer Markt. Sie maximieren Ihre Reichweite, gewinnen neue Kunden und stärken Ihre Marke, während Sie gleichzeitig die operativen Risiken und initialen Investitionen minimieren. Mit einem starken Partner wie SURS an Ihrer Seite wird der Weg in den lukrativen Schweizer Markt nicht nur einfacher, sondern vor allem erfolgreicher.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Hauptunterschied zwischen dem Betrieb eines Webshops und dem Verkauf auf einem Marktplatz?

 

Ein eigener Webshop bietet Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Marke, Preisgestaltung und das gesamte Kundenerlebnis. Dafür tragen Sie aber auch die alleinige Verantwortung für Traffic-Generierung, Marketing und die gesamte Infrastruktur. Marktplätze bieten Ihnen im Gegenzug sofortigen Zugang zu einem großen Kundenstamm und eine fertige Verkaufsinfrastruktur, verlangen dafür aber eine Provision und geben strengere Rahmenbedingungen vor.

 

Ist der Verkauf auf Schweizer Marktplätzen auch ohne eigenes Lager in der Schweiz möglich?

 

Theoretisch ja, aber in der Praxis ist es höchst ineffizient und kundenunfreundlich. Der Direktversand aus dem Ausland führt zu langen Lieferzeiten, komplizierten Zollprozessen für den Endkunden und hohen Versandkosten. Ein lokales Lager ist daher essenziell für den Erfolg. Ein Partner wie SURS löst diese Herausforderung, indem wir Fulfillment und Lagerhaltung direkt vor Ort in der Schweiz für Sie übernehmen.

 

Wie hilft mir ein Partner wie SURS, meinen Webshop und die Marktplatz-Strategie zu koordinieren?

 

Wir agieren als Ihr verlängerter Arm in der Schweiz. Wir übernehmen nicht nur die operativen Aufgaben wie Lagerung, Versand und Retourenmanagement für Ihre Marktplatz-Verkäufe, sondern beraten Sie auch strategisch. Wir helfen Ihnen, die richtigen Marktplätze für Ihre Produkte auszuwählen und stellen sicher, dass Ihr Markenauftritt über alle Kanäle hinweg konsistent ist und die Synergien optimal genutzt werden.

 

Kann ich meinen eigenen Online-Shop behalten, wenn ich auf Marktplätzen verkaufe?

 

Ja, absolut. Es ist nicht nur möglich, sondern sogar die empfohlene Strategie. Eine durchdachte Multichannel-Strategie, bei der Ihr eigener Webshop und die Präsenz auf Marktplätzen parallel existieren, ist oft die beste Lösung. Die Kanäle ergänzen sich ideal: Marktplätze dienen der Reichweitensteigerung und Neukundengewinnung, während Ihr eigener Shop als Zentrum für Markenbildung und Kundenbindung fungiert.

Surs AG - Warehouse
Alte Buchserstrasse 10
8108 Dällikon
Switzerland

Surs AG - Billing
Alte Buchserstrasse 8
8108 Dällikon
Switzerland

©Surs AG 2025, Design by Surs

AT WORK