DE / EN

SURS Blog

Surs AG Logo

BUSINESS NEWS

Bei Brack.ch verkaufen: Vorteile, Prozesse und Bedingungen für Händler

05 October 2025

Der Schweizer E-Commerce-Markt ist für internationale Marken äußerst attraktiv. Einer der zentralsten und renommiertesten Online-Händler, um erfolgreich in der Schweiz zu verkaufen, ist Brack.ch. Doch der Eintritt in dieses etablierte Ökosystem ist kein klassischer Marktplatz-Launch, sondern stellt hohe Anforderungen an Lieferanten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Chancen Brack.ch bietet, welche Bedingungen Sie erfüllen müssen und warum ein spezialisierter Distributionspartner der Schlüssel zum Erfolg ist.

 

Was ist Brack.ch und welche Zielgruppe spricht der Händler an?

 

Brack.ch, betrieben von der Competec-Gruppe, gehört zu den führenden Schweizer Online-Händlern und blickt auf eine lange Tradition zurück. Ursprünglich stark auf IT und Elektronik fokussiert, bietet die Plattform heute ein breites Sortiment, das von Haushalt über Werkzeug bis hin zu Spielwaren reicht.

 

Die Zielgruppe von Brack.ch ist breit gefächert, zeichnet sich jedoch durch spezifische Merkmale aus:

 

  • Kernzielgruppe: Ein großer Teil der Kundschaft ist technik-affin, oft männlich und über 40, und legt Wert auf qualitativ hochwertige Produkte und detaillierte Informationen.

  • B2B-Anteil: Brack.ch bedient einen signifikanten Anteil an Geschäftskunden, die von spezifischen Services und einem auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Sortiment profitieren.

  • Hohe Erwartungen: Schweizer Kunden im Allgemeinen und Brack-Kunden im Speziellen erwarten eine extrem schnelle Lieferung (oft am nächsten Tag), einen exzellenten Kundenservice und reibungslose Retourenprozesse.

 

Der entscheidende Unterschied zu Plattformen wie Galaxus ist, dass Brack.ch primär als klassischer Retailer agiert. Das bedeutet, Brack.ch kauft Ware selbst ein, nimmt sie an das eigene, hochmoderne Lager und verkauft sie von dort aus. Es gibt keine Third-Party-Seller, was den hohen Qualitätsanspruch und die kuratierte Natur der Plattform unterstreicht.

Moderne Illustration zur Auswahl des richtigen Lagerverwaltungssystems, dynamisch und präzise in isometrischer Ansicht.

Welche Vorteile bietet der Verkauf auf Brack.ch?

 

Eine Listung bei Brack.ch kann für die richtige Marke ein entscheidender Wachstumstreiber sein. Die Vorteile sind signifikant:

 

  • Zugang zu einer kaufkräftigen Kundschaft: Sie erreichen eine große, loyale und finanzstarke Schweizer Kundenbasis, die der Marke Brack vertraut.

  • Hohe Glaubwürdigkeit: Die Listung bei einem renommierten Händler wie Brack.ch wirkt als Gütesiegel und steigert das Vertrauen in Ihre Marke.

  • Professionelles Umfeld: Sie profitieren von der erstklassigen Infrastruktur in den Bereichen Marketing, Zahlungsabwicklung und Kundenservice.

  • Fokus auf Qualität: Brack.ch legt mehr Wert auf Produktqualität und Lieferzuverlässigkeit als auf den reinen Preiskampf, was Marken mit hochwertigen Sortimenten zugutekommt.

 

Welche Nachteile und Herausforderungen gibt es?

 

Der hohe Standard von Brack.ch bringt auch klare Herausforderungen mit sich. Da es sich um einen Retailer und nicht um einen offenen Marktplatz handelt, ist der Wettbewerb anders gelagert: Es geht nicht um den direkten Preiskampf mit anderen Händlern auf der Plattform, sondern darum, vom Einkaufsteam überhaupt erst gelistet zu werden.

 

  • Hohe Eintrittsbarrieren: Eine Marke muss das Einkaufsteam davon überzeugen, dass ihre Produkte eine bestehende Lücke im Sortiment füllen oder durch starken eigenen Werbedruck eine hohe Nachfrage generieren.

  • Strenge technische Anforderungen: Eine manuelle Abwicklung ist ausgeschlossen. Brack.ch verlangt eine automatisierte Anbindung via API oder EDI für Produktdaten, Lagerbestände und Bestellungen.

  • Hohe Datenqualität: Die Anforderungen an Produktinformationen, Bilder und Attribute sind sehr hoch und müssen präzise erfüllt werden.

  • Logistische Komplexität: Eine schnelle und zuverlässige Lieferung an das Brack-Zentrallager ist zwingend erforderlich, was eine lokale Logistiklösung in der Schweiz voraussetzt.

 

Für welche Marken und Produkte ist Brack.ch geeignet?

 

Brack.ch ist nicht für jede Marke der passende Kanal. Am erfolgreichsten sind Unternehmen, deren Produkte das bestehende Sortiment strategisch ergänzen und die hohen Qualitätsstandards erfüllen.

 

Besonders geeignete Produktkategorien:

 

  • IT & Multimedia (Hardware, Zubehör, Software)

  • Haushaltselektronik

  • Bürobedarf & Industrie

  • Werkzeug, Haus & Garten

  • Spielwaren & Hobby

  • Ausgewählte Sport- & Outdoor-Produkte

 

Marken, die in diesen Segmenten eine klare Positionierung, innovative Produkte oder ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, haben die besten Chancen auf eine erfolgreiche und langfristige Partnerschaft.

 

Welche Bedingungen müssen Lieferanten bei Brack erfüllen?

 

Um als Lieferant für Brack.ch akzeptiert zu werden, müssen Sie eine Reihe fundamentaler Kriterien erfüllen. Diese dienen der Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs und eines konstant hohen Serviceniveaus für die Endkunden.

 

  • Schweizer Unternehmenssitz oder Fiskalvertretung: Für die Abwicklung der Mehrwertsteuer und der Zollformalitäten ist eine Schweizer Entität zwingend erforderlich.

  • Technische Anbindungsmöglichkeiten: Sie müssen in der Lage sein, Ihre Systeme via API oder EDI an Brack.ch anzubinden, um einen automatisierten Datenaustausch zu gewährleisten.

  • Verlässliche Warenverfügbarkeit: Ein stets aktueller Lagerbestand und eine hohe Lieferfähigkeit sind Grundvoraussetzungen.

  • Erfüllung von Qualitätsstandards: Ihre Produkte müssen den Schweizer Normen und Gesetzen entsprechen. Zudem wird ein exzellenter After-Sales-Service erwartet.

  • Effiziente Logistik: Die Fähigkeit, Ware schnell und zuverlässig in das Zentrallager von Brack zu liefern, ist entscheidend.

 

Der Prozess: Wie kann man bei Brack als Lieferant starten?

 

Der Weg zu einer Listung auf Brack.ch ist ein mehrstufiger Prozess, der eine sorgfältige Vorbereitung erfordert.

 

  1. Kontaktaufnahme und Prüfung: Zunächst erfolgt die Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Einkaufsteam von Brack.ch, das Ihre Marke, Ihr Sortiment und Ihr Potenzial für den Schweizer Markt prüft.

  2. Verhandlung der Konditionen: Bei positivem Feedback werden die kommerziellen und logistischen Rahmenbedingungen verhandelt. Da es keinen Provisionsverkauf gibt, wird eine klassische Handelsmarge vereinbart. Je nach Kategorie kann diese bei rund 50 % des Netto-Verkaufspreises liegen, bei Elektronikartikeln aber auch deutlich darunter.

  3. Technisches Onboarding: Nach der vertraglichen Einigung beginnt die technische Anbindung Ihrer Systeme. Dies ist oft der zeit- und ressourcenintensivste Schritt.

  4. Content-Erstellung und Listung: Die Produktdaten werden aufbereitet und in das Brack-System eingespielt.

  5. Live-Schaltung und Verkauf: Nach erfolgreicher Prüfung aller Daten und Prozesse werden Ihre Produkte für den Verkauf freigeschaltet.

 

Dieser Prozess kann für ein einzelnes Unternehmen Monate dauern und zeigt die klaren Vorteile einer Vertriebspartnerschaft.

 

„Du musst als Marke wirklich erklären, welche Nische du füllst, die sie noch im Sortiment haben, oder einen sehr starken Werbedruck selbst aufbauen können, sodass die Einkäuferinnen und Einkäufer von denen sehen: 'Hey, da ist richtig Werbedruck dahinter, das macht Sinn zu listen'."  - Jens Bergermann (Gründer von SURS)

 

Logistik und Warenimport: Was müssen Händler beachten?

 

Die größten Hürden für internationale Marken liegen oft in der Logistik. Die Herausforderungen beim Warenimport in die Schweiz sind nicht zu unterschätzen. Themen wie Zollabwicklung, Einfuhrsteuern (MwSt.) und die Notwendigkeit einer Fiskalvertretung erfordern spezielles Know-how. Brack.ch stellt zudem hohe Anforderungen an die Liefergeschwindigkeit, was eine lokale Lagerhaltung in der Schweiz praktisch zur Pflicht macht.

Diagramm eines Lagers mit einem Truck, das einen klaren, direkten Weg und einen chaotischen, verworrenen Weg vergleicht.

Warum ist SURS der ideale Partner für den Verkauf auf Brack.ch?

 

SURS meistert als Ihr zentraler Distributionspartner alle genannten Herausforderungen für Sie. Wir bieten eine schlüsselfertige Lösung, um Ihre Produkte schnell und effizient bei Brack.ch und auf anderen Marktplätzen zu platzieren. Der größte Vorteil liegt in der Beschleunigung des gesamten Prozesses.

 

  • Bestehende Partnerschaften: Wir verfügen als etablierter Distributor bereits über einen Lieferanten-Account und die notwendigen Kontakte zu Brack.ch.

  • Technische Integration: Unsere Systeme sind bereits mit Brack.ch verbunden. Wir übernehmen das komplette technische Onboarding für Sie.

  • Schweizer Logistikzentrum: Mit unserem Lager in der Schweiz garantieren wir schnelle Lieferzeiten und eine reibungslose Abwicklung von Versand und Retouren.

  • Zoll- und Steuerabwicklung: Wir agieren als Ihre Schweizer Entität und kümmern uns um alle importrelevanten Prozesse.

  • Ganzheitlicher Ansatz: Ähnlich wie bei Galaxus, managen wir den gesamten Prozess von der Produktlistung über die Lagerhaltung bis zum Versand.

 

„Der Prozess, einen neuen Lieferanten zu eröffnen, dauert bei Brack mindestens einen Monat. Bei uns hat es, glaube ich, sogar sechs bis acht Wochen gedauert. Wir haben eine bestehende Geschäftsbeziehung, wir liefern da regelmäßig Ware hin und kennen uns aus, wie man sie beliefert." 

- Jens Bergermann (Gründer von SURS)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie unterscheidet sich der Verkauf auf Brack.ch von dem auf Galaxus?

 

Der Hauptunterschied liegt im Geschäftsmodell. Brack.ch ist ein klassischer Retailer, der Produkte einkauft und selbst verkauft. Galaxus hingegen ist ein offener Marktplatz, auf dem viele verschiedene Händler (Third-Party-Seller) ihre Produkte anbieten können. Dadurch ist der Eintritt bei Brack.ch selektiver und erfordert die Zustimmung des Einkaufsteams, während Galaxus ein breiteres und dynamischeres Sortiment durch seine Partner ermöglicht.

 

Brauche ich eine Schweizer Firma, um an Brack.ch zu verkaufen?

 

Ja, eine Schweizer Entität (eine Firma oder eine Fiskalvertretung) ist für die steuerliche und zolltechnische Abwicklung eine Grundvoraussetzung. Als Ihr Partner übernimmt SURS diese Funktion für Sie, sodass Sie keine eigene Firma in der Schweiz gründen müssen.

 

Welche technischen Anforderungen gibt es für die Anbindung an Brack.ch?

 

Brack.ch verlangt eine professionelle, automatisierte Anbindung über standardisierte Schnittstellen wie API oder EDI. Dies betrifft den Austausch von Produktdaten, die Übermittlung von Bestellungen sowie die Synchronisation von Lagerbeständen und Preisen. SURS stellt diese technische Infrastruktur als Teil des Servicepakets bereit und sorgt für eine nahtlose Integration.

Surs AG - Warehouse
Alte Buchserstrasse 10
8108 Dällikon
Switzerland

Surs AG - Billing
Alte Buchserstrasse 8
8108 Dällikon
Switzerland

©Surs AG 2025, Design by Surs

AT WORK