BUSINESS NEWS
Unscharfe, unprofessionelle Produktbilder können das Vertrauen der Kunden mindern und sie so vom Kauf abhalten. Hochwertige Produktbilder in hoher Qualität, die das Produkt und dessen Funktionen klar aufzeigen, überzeugen Kunden hingegen und können sie dadurch eher zum Kauf bewegen.
Warum sind gute Produktbilder essenziell für den Verkaufserfolg auf Schweizer Marktplätzen? Qualitativ hochwertige und hochauflösende Produktbilder (z. B. 1000 × 1000 Pixel) vermitteln Seriosität und gewinnen die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden. Sie helfen Kunden, das Produkt realistisch einzuschätzen, was Unsicherheiten reduziert und die Kaufentscheidung positiv beeinflusst.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Produktbilder optimieren, um Verkäufe zu erzielen und auf Schweizer Marktplätzen hervorzustechen. Profitieren Sie von konkreten Tipps und Best Practices, um Ihre Conversions zu steigern.
Schweizer Marktplätze haben unterschiedliche Anforderungen an Produktbilder, um eine einheitliche und professionelle Präsentation zu gewährleisten. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Schweizer Marktplätze:
Marktplatz |
Mindestanzahl Bilder |
Hintergrund |
Empfohlene Auflösung & Größe |
Galaxus |
1 Bild |
Weißer Hintergrund empfohlen |
Mindestens 1000 × 1000 Pixel |
Manor |
3 Bilder |
Weißer Hintergrund verpflichtend |
Hohe Auflösung, mindestens 1200 Pixel Breite |
Zalando |
Situativ |
Weißer Hintergrund verpflichtend |
1400 × 2000 Pixel (Hochformat empfohlen) |
Home24 |
3 Bilder |
Weißer Hintergrund verpflichtend |
Mindestens 1000 × 1000 Pixel |
Um Ihre Produktbilder optimal für die verschiedenen Schweizer Marktplätze anzupassen, sollten Sie die wichtigsten Aspekte wie Mindestanzahl an Bildern, weißer Hintergrund, Auflösung und Größe im Blick behalten. Im Folgenden zeigen wir Ihnen detailliert die besten Tipps und Strategien, mit denen Sie Ihre Produktbilder optimieren.
Die Mindestanzahl an Bildern ist entscheidend, um ein vollständiges Bild des Produkts zu vermitteln. Während die Anforderungen je nach Marktplatz variieren, liegt die Standardanforderung in der Regel bei mindestens 4 bis 5 Bildern. Diese Bilder sollten das Produkt aus verschiedenen Perspektiven zeigen, einschließlich Vorder-, Seiten- und Detailansichten, um dem Käufer eine realistische Vorstellung zu vermitteln. Eine Vielfalt an Perspektiven hilft, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, da sie das Produkt besser einschätzen können, ohne es physisch in den Händen zu halten.
Vergleicht man die Mindestanforderungen der Schweizer Marktplätze mit internationalen Standards, zeigt sich, dass Plattformen wie Amazon und eBay oft mindestens 6 bis 8 Bilder verlangen, um eine umfassende Darstellung zu ermöglichen. Diese höhere Bildanzahl trägt dazu bei, das Vertrauen der Kunden zu stärken und den Kaufprozess zu erleichtern. Mehr Bilder bieten nicht nur eine bessere Produktdarstellung, sondern helfen auch, die USPs (Unique Selling Points) zu verdeutlichen, was wiederum die Kaufentscheidung positiv beeinflussen kann.
Natürlich hängt die optimale Bildanzahl auch vom Produkttyp ab: Bei komplexeren Produkten wie Elektronik oder Möbeln ist eine größere Bildvielfalt sinnvoll, während für einfachere Produkte weniger Bilder ausreichen können.
Der weiße Hintergrund ist nicht nur in den Richtlinien von Amazon und Galaxus ein Standard, sondern auch auf vielen anderen internationalen Plattformen wie eBay. Amazon verlangt sogar explizit einen weißen Hintergrund für das Hauptproduktbild, da dieser zahlreiche Vorteile bietet:
Fokus liegt vollständig auf dem Produkt.
Kein störender Hintergrund lenkt ab.
Professioneller und aufgeräumter Look im Online-Shop.
Produktdetails kommen klar und deutlich zur Geltung.
Verwenden Sie Bildbearbeitungssoftware wie Photoshop oder GIMP, um den Hintergrund zu entfernen oder zu vereinheitlichen. Achten Sie darauf, dass das Bild gleichmäßig ausgeleuchtet ist, um störende Schatten zu vermeiden. Mit Tools wie dem „Hintergrund-Entferner“ oder „Canva“ können Sie das Produkt freistellen und einen klaren, weißen Hintergrund erzielen.
Beim Dark Mode, der immer häufiger in Apps und auf Webseiten genutzt wird, gibt es keine speziellen Anforderungen für einen weißen Hintergrund. Dennoch wird der weiße Hintergrund weiterhin von Plattformen wie Digitec bevorzugt, da ein dunkler Hintergrund im Dark Mode das Erkennen der Produkte erschweren könnte. Der Dark Mode verändert lediglich das Erscheinungsbild der Seite und lässt die Bilder intensiver hervorstechen. Auch im Dark Mode bleibt ein weißer Hintergrund von Vorteil, da er dafür sorgt, dass das Produkt klar und ohne Farbverzerrungen dargestellt wird.
Die Bildqualität Ihrer Produktfotos spielt eine entscheidende Rolle für die Benutzererfahrung auf Schweizer Marktplätzen. Um Ihre Produkte optimal zu präsentieren, sollten Sie auf folgende technische Aspekte achten:
Optimale Auflösung
Mindestauflösung: 1000 × 1000 Pixel
Empfohlene Auflösung: 2000 × 2000 Pixel oder höher
Technische Aspekte
Ladegeschwindigkeit optimieren: Große Bilddateien verlangsamen deinen Shop. Nutze Tools zur Bildkomprimierung (z.B. TinyPNG, Squoosh oder integrierte CMS-Plugins), um die Dateigröße bei guter Qualität zu reduzieren. Wähle das passende Dateiformat: Moderne Formate wie WebP oder AVIF bieten oft die beste Kompression; ansonsten ist JPEG für Fotos und PNG für Grafiken mit Transparenz eine gute Wahl. Lade Bilder zudem in den benötigten Abmessungen hoch, nicht größer.
Mobile Optimierung sicherstellen: Auf Mobilgeräten ist die Ladezeit noch kritischer. Implementiere Responsive Images mit HTML. So lieferst du automatisch kleinere Bildversionen an Geräte mit kleineren Bildschirmen aus, was Datenvolumen spart und das Laden beschleunigt.
Empfohlene Tools
Bildbearbeitung: Verwenden Sie Adobe Lightroom oder Photoshop, um die Qualität zu optimieren.
Kompression: Reduzieren Sie die Dateigröße mit Tools wie TinyPNG oder ImageOptim, um die Ladegeschwindigkeit zu verbessern.
Im Online-Shopping geht es nicht nur darum, Ihre Produkte zu präsentieren, sondern sich von der Masse abzuheben. Ihre Kunden möchten schnell erkennen, was Ihr Produkt besonders macht. Zusätzliche Bildtypen wie Erklärbilder, Videos oder die Hervorhebung von USPs direkt auf den Bildern können dabei helfen, die Funktionalität und Vorteile Ihrer Produkte hervorzuheben und somit die Verkaufschancen zu steigern.
Erklärbilder, auch als Infografiken bekannt, bieten eine großartige Möglichkeit, die Funktionalität eines Produkts auf visuelle Weise zu verdeutlichen – wie unten im Beispiel von Bemaxx. Sie können detaillierte Informationen zu spezifischen Features, Materialien oder Anwendungsbereichen liefern, die für den Käufer entscheidend sind. Besonders in komplexeren Kategorien wie Elektronik, Haushaltsgeräte oder Möbel können diese Bilder den Unterschied machen, indem sie Ihren Kunden mehr Kontext bieten.
Videos sind eine besonders wirkungsvolle Ergänzung, da sie eine dynamische Darstellung des Produkts ermöglichen. Auf Schweizer Marktplätzen wie Manor haben Verkäufer, die Produktvideos nutzen, eine höhere Chance, die Aufmerksamkeit potenzieller Käufer zu gewinnen. Videos bieten eine zusätzliche Dimension, die den Nutzen des Produkts im Einsatz zeigt – sei es in der Anwendung, beim Zusammenbau oder bei der Nutzung von Funktionen.
Die Darstellung von USPs (Unique Selling Points) und Produktvorteilen direkt auf den Produktbildern ist eine effektive Möglichkeit, Käufer sofort von den Vorteilen Ihres Produkts zu überzeugen. Das Hinzufügen von Text oder Icons zu den Bildern kann die entscheidenden Merkmale hervorheben, die Ihr Produkt von der Konkurrenz abheben.
In visuell überfüllten Online-Shops oder auf Plattformen wie Amazon oder Galaxus im DACH-Raum hat sich diese Methode als besonders erfolgreich erwiesen, da sie es den Kunden ermöglicht, die wichtigsten Vorteile eines Produkts auf einen Blick zu erkennen. Um Ihre Produktfotografie in der Schweiz noch ansprechender zu gestalten, bieten sich visuelle Highlight-Elemente an, wie:
Icons: Kleine Symbole, die wichtige Produktvorteile visualisieren, wie z. B. „wasserfest“ oder „umweltfreundlich.“
Textelemente: Kurze, prägnante Aussagen direkt auf den Bildern, wie „100 % Baumwolle“ oder „5 Jahre Garantie“, ohne das Bild zu überladen
Farbkästen: Farbliche Hervorhebungen, die bestimmte Produktmerkmale betonen und die Aufmerksamkeit lenken.
Kontraste: Achten Sie darauf, dass die Schrift oder Symbole in kräftigen Farben hervortreten, aber nicht von dem Produkt ablenken.
Marktplätze (v. a. Galaxus) unterstützen zudem die Integration von YouTube-Links. Es ist daher ratsam, dass Ihre Marke hochwertige Videos bereitstellt. Videos sind ein hervorragendes Mittel, um die Funktionen und Vorteile Ihrer Produkte anschaulich zu präsentieren und die Kundenbindung zu stärken.
Vergleichstabellen sind besonders nützlich, um die Differenzierung eines Produkts im Markt zu zeigen. Sie ermöglichen es den Kunden, schnell zu erkennen, wie Ihr Produkt im Vergleich zu anderen in ähnlicher Preisklasse abschneidet. Die Darstellung von wichtigen Unterscheidungsmerkmalen, wie Preis, Leistung oder Spezifikationen, schafft Klarheit und Vertrauen.
Auf den Schweizer Marktplätzen können solche Tabellen in den Produktbeschreibungen eingebaut oder als zusätzliche Grafiken hochgeladen werden. Kunden schätzen es, wenn sie nicht nur die Eigenschaften des Produkts sehen, sondern auch sofort verstehen, wie es sich im Wettbewerb positioniert.
Software-Tools für die Erstellung solcher Grafiken:
Canva: Ein einfaches Tool zur Erstellung von Vergleichstabellen und anderen unterstützenden Grafiken.
Adobe Spark: Eine benutzerfreundliche Plattform zur Erstellung von ansprechenden Designs und Diagrammen.
Venngage: Ideal für detaillierte Infografiken, die auf Produktmerkmale und Vergleiche eingehen.
Schweizer Marktplätze wie Galaxus haben spezifische Anforderungen an Produktbilder, die sich von den internationalen Standards, etwa bei Amazon, unterscheiden können. Auf Galaxus wird Wert auf klare, detailreiche Bilder gelegt, die dem Käufer ein authentisches Bild vom Produkt vermitteln. Ein weißer Hintergrund ist Pflicht, um die Produkte klar und professionell zu präsentieren. Im Vergleich dazu fordert Amazon eine größere Vielfalt an Bildern, die auch Lifestyle-Aufnahmen und verschiedene Anwendungsbeispiele beinhalten können. Ein Verständnis für die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Marktplätze im Vergleich bietet Ihnen eine solide Grundlage, um Ihre Produktbilder optimal an die spezifischen Anforderungen anzupassen.
Die Kundenpräferenzen in der Schweiz unterscheiden sich dabei deutlich von denen in den USA oder Deutschland. Während Schweizer Käufer besonders auf Authentizität und eine hochwertige Präsentation achten, legen Kunden in den USA mehr Wert auf emotionale Inszenierungen und Lifestyle-Darstellungen. In Deutschland hingegen wird großer Wert auf präzise, faktenbasierte Informationen und technische Details gelegt. Diese Unterschiede sollten bei der Erstellung von Produktbildern für die jeweiligen Märkte berücksichtigt werden, um die Zielgruppe optimal anzusprechen.
Wichtige Unterschiede im Überblick:
Merkmal |
Galaxus (Schweiz) |
Amazon (international) |
Mindestanzahl Bilder |
4–5 Bilder, unterschiedliche Perspektiven |
6–7 Bilder, Lifestyle-Aufnahmen sind häufig erforderlich |
Hintergrund |
Weiß, neutral |
Weiß oder mit Lifestyle-Hintergrund |
Auflösung |
Hohe Auflösung, klare Details |
Hohe Auflösung, teils flexibler je nach Produktkategorie |
Spezielle Anforderungen |
Fokus auf Authentizität und Qualität |
Bilder können zusätzliche Produktmerkmale oder Anwendungsbeispiele beinhalten |
Wenn Sie planen, über Amazon FBA in die Schweiz zu verkaufen, sollten Sie die lokalen Anforderungen der Schweiz in Bezug auf Produktbilder und Präsentation berücksichtigen. Auch wenn Sie über Amazon verkaufen und nicht direkt auf Schweizer Plattformen wie Galaxus tätig sind, sollten Sie die spezifischen Erwartungen und Präferenzen der Schweizer Kunden in Ihre Produktdarstellung einfließen lassen.
Optimale Produktbilder sind entscheidend für den ersten Eindruck und den Verkaufserfolg auf Schweizer Marktplätzen. Um das Vertrauen Ihrer Kunden zu gewinnen und Ihre Produkte ins beste Licht zu rücken, sollten Sie auf Qualität und Details achten. Mit dieser Checkliste stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder alle wichtigen Anforderungen erfüllen und Ihre Produkte hervorstechen.
Checkliste für optimale Bilder
Bilder aus verschiedenen Perspektiven:
Zeigen Sie das Produkt aus verschiedenen Perspektiven.
Inkludieren Sie Nahaufnahmen und Detailbilder.
Achten Sie auf die vorgegebene Mindestanzahl der Produktbilder.
Weißer Hintergrund:
Verwenden Sie einen klaren, weißen Hintergrund, um das Produkt hervorzuheben.
Achten Sie darauf, dass der Hintergrund keine Ablenkungen enthält.
Hohe Auflösung:
Verwenden Sie eine Auflösung von mindestens 1000 × 1000 Pixel.
Achten Sie darauf, dass die Bilder scharf und detailreich sind.
Zusätzliche Bilder:
Nutzen Sie Erklärbilder oder Infografiken, um Funktionen und Vorteile zu verdeutlichen.
Fügen Sie Videos hinzu, die das Produkt im Einsatz zeigen (besonders wichtig bei Marktplätzen wie Manor).
USPs und Highlights hervorheben:
Markieren Sie besondere Merkmale Ihres Produkts direkt auf den Bildern, z. B. durch Text oder Symbole.
Zeigen Sie den Mehrwert, den Ihr Produkt bietet (z. B. Langlebigkeit, Design, besondere Funktionen).
Vergleichstabellen und unterstützende Grafiken:
Fügen Sie Vergleichstabellen hinzu, um Ihr Produkt von anderen abzuheben.
Verwenden Sie unterstützende Grafiken, die wichtige Produktmerkmale verdeutlichen.
Optimierung für mobile Endgeräte:
Achten Sie darauf, dass Ihre Bilder auch auf mobilen Geräten schnell laden und gut sichtbar sind.
Achten Sie auf die Bildqualität:
Bearbeiten Sie Ihre Bilder professionell, um Unschärfe und störende Elemente zu entfernen.
Vermeiden Sie zu viel Text oder störende Elemente im Bild.
Mit dieser Checkliste sind Sie auf dem besten Weg, Ihre Produkte optimal zu präsentieren und die Verkaufschancen zu maximieren.
Hochwertige Bilder, die Ihre Produkte klar, professionell und detailliert präsentieren, schaffen bei Ihren Kunden Vertrauen, heben Ihr Angebot aus der Masse hervor und steigern deutlich Ihre Verkaufschancen. Die richtige Bildanzahl, ein sauberer weißer Hintergrund, die passende Auflösung und zusätzliche Elemente wie Erklärbilder oder Videos sind essenzielle Zutaten für eine erfolgreiche Präsentation auf Schweizer Marktplätzen.
Schweizer Kunden legen großen Wert auf Authentizität und Qualität, was sich auch in ihren Erwartungen an die Produktbilder widerspiegelt. Daher setzen Marktplätze wie Galaxus und Manor hohe Standards, die eine präzise, transparente und ansprechende Bildgestaltung erfordern.
Mit langjähriger Erfahrung auf Schweizer Marktplätzen weiß SURS genau, welche Bildanforderungen für den Erfolg entscheidend sind. Als Vertriebspartner unterstützt SURS Sie gezielt bei der Optimierung Ihrer Produktbilder, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Die technischen Anforderungen für Produktbilder auf Schweizer Marktplätzen unterscheiden sich je nach Plattform, folgen aber ähnlichen Standards. Galaxus verlangt mindestens 4–5 Bilder mit weißem Hintergrund und hoher Auflösung (mind. 1000 × 1000 Pixel). Manor setzt auf professionelle, hochauflösende Bilder, während Zalando verschiedene Perspektiven fordert. Home24 ergänzt dies um Lifestyle- und Detailaufnahmen. Entscheidend ist stets eine klare und hochwertige Darstellung des Produkts.
Ja, es ist ratsam, eigene Bilder zu verwenden und keine Stock-Bilder zu nutzen. Eigene Aufnahmen geben den Kunden das Gefühl von Authentizität sowie Vertrauen und stellen sicher, dass Ihr Produkt genau so dargestellt wird, wie es ist.
Es kommt darauf an. KI-generierte Bilder können eine Option sein, aber sie sollten von sehr hoher Qualität und Detailtreue sein. Dennoch sind eigene, realistische Produktbilder in der Regel die bessere Wahl, da sie Authentizität ausstrahlen und die Erwartungen der Schweizer Kunden eher erfüllen.
Surs AG - Warehouse
Alte Buchserstrasse 10
8108 Dällikon
Switzerland
Surs AG - Billing
Alte Buchserstrasse 8
8108 Dällikon
Switzerland
©Surs AG 2025, Design by Surs
AT WORK